Unter einer Vakuumflasche versteht man einen Behälter, der Gase von der Außentemperatur isolieren kann, oder einen Behälter, der externe Bakterien isoliert. Sein Inhalt kann vollständig von der Luft isoliert werden, um zu verhindern, dass das Produkt durch den Kontakt mit der Luft oxidiert und beschädigt wird, und um Bakterien zu züchten. Es nutzt sein High-Tech-Konzept auch, um das Produktniveau zu verbessern. Die auf dem Markt erhältliche Vakuumflasche besteht aus einem Zylinder in einem ellipsoiden Behälter und einem Kolben am Boden. Sein Konstruktionsprinzip besteht darin, die Kontraktionskraft der Feder zu nutzen, um zu verhindern, dass Luft in die Flasche eindringt, wodurch ein Vakuumzustand entsteht, und den Kolben am Boden der Flasche mithilfe des atmosphärischen Drucks nach vorne zu drücken. Da jedoch die Federkraft und der atmosphärische Druck nicht genügend Kraft aufbringen können, kann der Kolben nicht zu eng an der Flaschenwand anliegen, da sich der Kolben sonst aufgrund des übermäßigen Widerstands nicht vorwärts bewegen kann; im Gegenteil, wenn sich der Kolben leicht vorwärts bewegen soll und Material leicht austreten kann, stellen Airless-Flaschen daher sehr hohe Anforderungen an die Professionalität der Hersteller.